Vergiftung der Brunnen: Zionistische biologische Kriegsführung, Völkerrecht und die Kontinuität kolonialer Gewalt In der Mythologie des modernen Israel werden die Ereignisse von 1948 oft als Überlebenskampf dargestellt, als Moment der nationalen Geburt inmitten einer existenziellen Bedrohung. Doch hinter dieser Erzählung verbirgt sich eine dunklere, gut dokumentierte Geschichte von Kriegsverbrechen — einschließlich der gezielten Vergiftung palästinensischer Brunnen und Wasserversorgungen. Diese Taten waren weit entfernt von isolierten Abweichungen, sondern Teil einer umfassenderen Strategie der Entvölkerung, Abschreckung und territorialen Konsolidierung — eine Strategie, die heute durch die Zerstörung der Wasserinfrastruktur im besetzten Westjordanland und die totale Belagerung des Gazastreifens fortgesetzt wird. Die Vergiftung von Wasserquellen, insbesondere mit biologischen Mitteln, ist nicht nur eine Schlachtfeld-Taktik. Es handelt sich um ein Kriegsverbrechen nach internationalem Recht, eine Waffe des massenhaften Leidens und ein Verbrechen gegen die menschliche Würde. Bereits 1948 waren diese Taten nach der Haager Konvention IV (1907) illegal — an die Israel durch die Kontinuität der Verpflichtung und spätere Beitritte gebunden ist. Dieser Aufsatz beleuchtet die dokumentierte Geschichte der zionistischen Operationen zur Wasservergiftung, ihre rechtlichen Implikationen und die Kontinuität dieser Taktik von der Nakba bis heute. Biologische Kriegsführung 1948: Vergiftung als Politik Acre (Mai 1948): Typhus im Wasser Im Mai 1948, als zionistische Kräfte die palästinensische Stadt Acre belagerten, setzte der geheime Wissenschaftskorps der Haganah (Hemed Bet) einen Typhus-basierten biologischen Wirkstoff in die städtische Wasserversorgung ein. Ziel war es, die Zivilbevölkerung zu schwächen, Panik zu erzeugen und die Flucht zu beschleunigen. - Methode: In Labors gezüchtete Typhusbakterien wurden in das städtische Wassersystem eingeleitet - Auswirkungen: Dutzende Zivilisten erkrankten an Typhus. Das Rote Kreuz griff ein - Täter: Einheit 131, unter der Autorität der Haganah-Führung - Dokumentation: Israelische Militärarchive, Aufzeichnungen des Roten Kreuzes und israelische Historiker wie Benny Morris, Avner Cohen und Thomas Segev bestätigen die Operation Dies war der erste bekannte Einsatz bakteriologischer Waffen durch zionistische Kräfte während des Krieges. Es war kein Akt von abtrünnigen Agenten, sondern eine geplante militärische Operation, die auf Zivilisten abzielte. Gaza (Juni 1948): Ein vereitelter Bioterror-Plan Kurz nach Acre versuchte dieselbe Einheit, eine ähnliche Typhus-Vergiftungsoperation in Gaza, damals unter ägyptischer Verwaltung, durchzuführen. Diesmal wurden die Agenten von ägyptischen Sicherheitskräften festgenommen, bevor sie den Krankheitserreger einsetzen konnten. - Ziel: Destabilisierung von Gaza, Blockierung arabischer Verstärkungen und Demonstration der Reichweite der Zionisten - Entdeckung: Ägyptische Behörden beschlagnahmten die bakteriellen Mittel und nahmen die Agenten fest - Dokumentation: Thomas Segev, 1949: Die ersten Israelis, und ägyptische Sicherheitsberichte Obwohl der Angriff scheiterte, zeigt er ein klares Muster biologischer Kriegsführungstaktiken, die über mehrere Fronten hinweg koordiniert wurden. Biddu und Beit Surik (Frühling 1948): Kontaminierung von Dorfbrunnen Im Vorfeld der Nakba berichteten palästinensische Dörfer nordwestlich von Jerusalem — einschließlich Biddu und Beit Surik — von Versuchen zionistischer Kräfte, lokale Brunnen zu vergiften oder zu sabotieren. Diese Dörfer lagen strategisch entlang der Versorgungswege nach Jerusalem. - Beweise: Mündliche Zeugnisse, gesammelt von Walid Khalidi, und lokale palästinensische Aufzeichnungen - Absicht: Entvölkerung oder Abschreckung von Rückkehr, indem lokale Ressourcen unbrauchbar gemacht wurden - Ergebnis: Die Dörfer wurden schließlich entvölkert; die Bewohner flohen oder wurden vertrieben Obwohl mikrobiologische Beweise nie geborgen wurden (wahrscheinlich aufgrund von Zeit und Zerstörung), passt das Muster zum bekannten Operationsprofil zionistischer Sabotage in ländlichen Gebieten. ’Ayn Karim (1948): Massenerkrankungen nach Sabotage des Reservoirs Westlich von Jerusalem gelegen, erlebte ’Ayn Karim einen plötzlichen Ausbruch von Krankheiten, nachdem Haganah-Überfälle das Wasserreservoir des Dorfes angegriffen hatten. - Details: Die Bewohner erkrankten Tage nach dem Überfall; die Symptome deuteten auf Kontamination hin - Unbestätigt: Kein Erreger wurde offiziell identifiziert, aber Massenerkrankungen wurden weithin berichtet - Quelle: Palästinensischer Roter Halbmond, Zeugnisse von Überlebenden Dieser Vorfall zeigt, wie psychologische und biologische Taktiken Hand in Hand eingesetzt wurden, nicht nur um Schaden zu verursachen, sondern um Angst zu säen und Flucht zu fördern. Ein al-Zeitun (April–Mai 1948): Zerstörung der Wasserinfrastruktur In Galiläa griff der Palmach Ein al-Zeitun an, tötete viele Bewohner und vertrieb die übrigen. Danach zerstörten zionistische Kräfte die Brunnen und Wasserleitungen des Dorfes, um eine Rückkehr zu verhindern. - Taktik: Verbrannte Erde — nicht biologisch, aber ebenso auf langfristige Vertreibung ausgerichtet - Quellen: Ilan Pappé, Die ethnische Säuberung Palästinas Die Zerstörung von Wasserquellen war kein zufälliger Schaden. Es war eine kalkulierte Strategie, um Dörfer dauerhaft zu entvölkern. Größeres Galiläa: Geplante Vergiftung von Quellen Freigegebene IDF-Akten zeigen, dass zionistische Kräfte planten, Wasserquellen in mehreren galiläischen Dörfern zu vergiften oder unbrauchbar zu machen, insbesondere jene in der Nähe von Waffenstillstandslinien. - Ziel: Verhinderung der Re-Infiltration vertriebener Palästinenser - Mittel: Zerstörung oder geplante Kontamination von Wasserstellen - Quellen: Israelische Militärarchive, zitiert in Arbeiten von Nur Masalha und Salman Abu Sitta Diese Pläne zeigen, dass Wasservergiftung Teil einer umfassenderen Doktrin (“Plan Dalet”) war, nicht auf ein oder zwei isolierte Vorfälle beschränkt. Rechtliche Implikationen: Mehrfache Verstöße gegen das Völkerrecht Die oben beschriebenen Handlungen stellen klare und mehrfache Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht dar, das zum Zeitpunkt des Krieges von 1948 in Kraft war: Haager Konvention IV (1907) — Ratifiziert und in Kraft - Artikel 23(a): Verbot der „Verwendung von Gift oder vergifteten Waffen” - Die zionistischen biologischen Angriffe (Acre, Gaza) verstoßen direkt gegen diesen Artikel Völkergewohnheitsrecht - Das Verbot der Vergiftung von Wasserquellen und das Angreifen von Zivilisten ist Teil des Gewohnheitsrechts, bindend unabhängig von der Ratifizierung von Verträgen - Die Angriffe erfüllen die Schwelle für Kriegsverbrechen nach heutigen Standards Biologische-Waffen-Konvention (BWC, 1972) — Israel unterzeichnete, aber nicht ratifizierte - Verbot der Entwicklung, Herstellung und Verwendung biologischer Waffen - Obwohl die BWC nach der Nakba in Kraft trat, war der Einsatz von Typhus als Waffe bereits nach dem Genfer Protokoll (1925) verurteilt — das Israel nicht unterzeichnete, aber breitere rechtliche Normen widerspiegelt Römische Statut des IStGH (1998) — Nicht von Israel unterzeichnet, aber anwendbar auf die besetzten palästinensischen Gebiete - Die Vergiftung von Zivilisten durch Wasser fällt unter Artikel 8(2)(b)(xvii) als Kriegsverbrechen - Der Internationale Strafgerichtshof hat die Zuständigkeit über die besetzten palästinensischen Gebiete anerkannt Kontinuität der Taktiken: Von Brunnen zur Belagerung Die Bewaffnung von Wasser endete nicht 1948. Sie entwickelte sich weiter und wurde zu einem zentralen Merkmal der israelischen Besatzungsinfrastruktur. Westjordanland: Siedlergewalt gegen Wasserinfrastruktur Israelische Siedler im besetzten Westjordanland zerstören oder kontaminieren routinemäßig palästinensische Wassertanks, Brunnen und Bewässerungssysteme. - Methoden: Schießen auf Zisternen, Zerstören von Rohren, Vergiften von Tränken für Vieh - Motivation: Vertreibung durch unzumutbare Lebensbedingungen, insbesondere in Gebiet C - Schutz: Häufig unter IDF-Begleitung oder passiver Mittäterschaft - Dokumentation: UN OCHA, B’Tselem, Amnesty International Die Verweigerung von Wasser ist zu einer zentralen Taktik der kolonialen Siedlerexpansion geworden, die der gleichen Logik wie 1948 folgt: Kontrolle über das Land durch Abschneiden des Lebens. Gaza: Belagerung als Umwelt- und biologische Kriegsführung In Gaza hat Israel seit 2007 eine totale Belagerung durchgesetzt — eine, die nicht nur Grenzen und Strom, sondern auch Wasseraufbereitung, Abwasserentsorgung und medizinische Infrastruktur ins Visier nimmt. - Maßnahmen: - Bombardierung von Kläranlagen und Entsalzungsanlagen - Blockieren von Materialien, die zur Reparatur von Wassersystemen benötigt werden - Verhinderung von Treibstoff, der für den Betrieb von Wasserpumpen notwendig ist - Auswirkungen: - Über 97 % des Wassers in Gaza ist untrinkbar (WHO) - Kinder leiden an chronischen wasserbedingten Krankheiten - 2021 erklärten UN-Agenturen Gaza für „unbewohnbar” Die Belagerung verwandelt Wasser — essenziell für das Leben — in eine Strafwaffe. Es ist die moderne Fortsetzung einer Doktrin, die erstmals in den vergifteten Brunnen von 1948 eingesetzt wurde. Ethische Klarheit: Fakten sind kein Hass Es ist wahr, dass die Beschuldigung der „Brunnenvergiftung” einst eine bösartige antisemitische Verleumdung war, die verwendet wurde, um die Ermordung unschuldiger Juden im mittelalterlichen Europa zu rechtfertigen. Doch die Anerkennung realer, dokumentierter Fälle von Wasservergiftung durch zionistische Kräfte erweckt diese Verleumdung nicht wieder zum Leben. Es geht darum, die historische und rechtliche Realität wahrheitsgemäß zu benennen. Die Kritik an israelischen militärischen und Siedlertaktiken — einschließlich biologischer Kriegsführung — ist kein Antisemitismus. Es ist eine moralische Verpflichtung, die im Völkerrecht, historischer Verantwortung und den gelebten Erfahrungen palästinensischer Opfer verwurzelt ist. Schweigen angesichts solcher Verbrechen schützt keine Juden — es schützt Kriegsverbrecher und entehrt die Opfer wahren Antisemitismus’ in der Geschichte. Fazit: Wasser als Waffe, Erinnerung als Widerstand Von Acre bis Gaza, von sabotierten Dorfbrunnen bis zur langsamen Erstickung der Aquifere Gazas definiert der Einsatz von Wasser als Waffe die Logik des zionistischen Siedlerkolonialismus. Es ist eine Taktik der Entfernung, Abschreckung und Beherrschung — und sie hat nie aufgehört. Wasser zu vergiften bedeutet, das Leben zu vergiften. Und sich an die vergifteten Brunnen Palästinas zu erinnern, bedeutet nicht, alte Verleumdungen heraufzubeschwören, sondern moderne Verbrechen zu konfrontieren — mit Wahrheit, mit Recht und mit der Forderung, dass Wasser und Gerechtigkeit wieder frei fließen.